
Die Hauptarbeit in unserem Verband wird von ehrenamtlichen Jugendlichen getragen und seit Jahrzehnten von Jesuiten sowie dem Hauptamtlichen-Team begleitet.
Unser „Kerngeschäft“ sind die wöchentlichen Gruppenstunden an den drei Schulen. Der Höhepunkt des Jahres besteht für die meisten KSJ’ler*innen in den Sommerlagern. An den meisten Wochenenden im Jahr sind KSJ-Gruppen in unserem Haus in Büsum. Außerdem finden regelmäßig weitere Aktionen für einzelne Jahrgänge sowie jahrgangsübergreifende Veranstaltungen und besondere Projekte statt.
Jugend leitet Jugend – was wünschen wir den Kindern und Jugendlichen in der KSJ?
Die KSJ ist Mitglied im BDKJ (Bund der deutschen katholischen Jugend) und auf allen Ebenen demokratisch strukturiert. Vom*n der Schüler*in der 8. Klasse, der*die als sogenannter pip (lat. primus inter pares – Erster unter Gleichen) die Interessen seines Jahrgangs vertritt, bis hin zum*r Geistlichen Leiter*in werden alle Verantwortlichen in ihre Ämter gewählt.
Mit Pedro Arrupe (Generaloberer der Jesuiten 1965 bis 1981) wünschen wir den Jugendlichen in der KSJ, dass sie „Menschen für andere“ werden. Wir wünschen den Jugendlichen, dass sie das Leben und sich selbst besser kennenlernen, indem sie entsprechend dem Prinzip Jugend leitet Jugend Verantwortung für sich selbst und für andere übernehmen, indem sie die ihnen anvertrauten Herausforderungen annehmen, um an ihnen zu wachsen und über sich hinaus zu wachsen. Letztendlich wünschen wir ihnen die Erfahrung, mit ihren verschiedenen Talenten in dieser Welt gebraucht zu werden, diese in Freiheit mitgestalten zu können und in ihrem Engagement von anderen wahrgenommen und anerkannt zu werden.
Die Ausbildung der Ehrenamtlichen in der KSJ Hamburg
Alle Ehrenamtlichen in der KSJ werden in eigenen Kursen und mit Unterstützung externer Referenten für ihre Aufgaben aus- und regelmäßig fortgebildet. Unsere Leiter sind berechtigt, die JuLeiCa zu tragen. In den letzten Jahren konnten wir in basisdemokratischen Prozessen den KSJ-Kodex zur Prävention (sexualisierter) Gewalt und das aktuelle Ausbildungskonzept der KSJ Hamburg entwickeln. Dieses Ausbildungskonzept steht auf zwei Säulen: einerseits dem Sach- und Fachwissen für die Herausforderungen und Aufgaben im Verband in einer jeweiligen Funktion, andererseits der individuellen Fähigkeit, zu reflektieren.
Geistliches Leben in der KSJ Hamburg
Das geistliche Leben in unserem Verband ist durch eine religiöse Praxis geprägt, die von den Leitern*innen an die Gruppenmitglieder weiter gegeben wird und – vor allem, aber nicht nur – durch die Geistliche Leitung neue Impulse erfährt. Dass die KSJ ein christlicher Jugendverband ist und es hier für die Frage nach Gott viel Raum geben soll, ist Teil unserer Identität und im Alltag durchaus spürbar – etwa in Gottesdiensten, thematischen Einheiten, Gebeten und Abendausklängen auf unseren Veranstaltungen und Reisen.
Jesuiten in der KSJ Hamburg
Die KSJ ist ein Jugendverband in ignatianischer Tradition. In Hamburg wird das besonders dadurch deutlich, dass die Geistliche Leitung i.d.R. einem Jesuiten anvertraut ist, oftmals noch ein weiterer Jesuit in der KSJ mitarbeitet und vor allem durch die Nähe zur Sankt-Ansgar-Schule, die sich der ignatianischen Pädagogik verbunden fühlt, an der wir Jesuiten auch in der Schulpastoral und (wieder) im Unterricht mitarbeiten und an der wir unsere st