Unterrichtsbesuche

logo-variante-1_ohneshadowExpertenbesuch: Juliane Streich

Juliane Streich ist Journalistin und hat das Buch „Brandgefährlich – wie das Schweigen der Mitte die Rechten stärkt“ verfasst, in dem es um die Erfahrungen des ehemaligen Bürgermeister von Tröglitz im Kampf gegen Rechtsextremismus bis hin zu seinem Rücktritt geht. Juliane Streich wird Passagen aus Ihrem Buch vorlesen und mit den Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen: Wo haben sie Hetze im Netz schon erlebt? Wie kann man darauf reagieren? Wie ist der Erfolg der AfD in Tröglitz zu erklären? Wie agiert sie im Landtag?

Expertenbesuch: Antonia Brandt

Antonia Brandt war an der Produktion des ARD-Dreiteilers „Mitten in Deutschland: NSU“ über die NSU-Morde beteiligt. Dabei hat sie sich im Zuge ihrer Recherchen tief in die Hintergründe des NSU-Netzwerkes eingearbeitet. Ausgehend von Ihren Berichten über den NSU und die Dreharbeiten, soll der Austausch dazu mit den Schülern/innen im Vordergrund stehen.

Argumentationstraining

Stammtischparolen sind in der Regel stark verallgemeinernd, plakativ und häufig nicht so leicht zu entkräften. Schweigen hingegen ist auch keine Lösung. Das vom BDKJ Hamburg initiierte Argumentationstraining soll Schülern/innen daher fit machen für schwierige und hitzige Diskussionen, in denen Argumente und Inhalte vielfach auf der Strecke bleiben. Die Trainingseinheiten umfassen circa 90 Minuten, damit sie besser in den Schulalltag passen

Vorurteile

und was haben sie eigentlich mit mir zu tun? 

Vorurteile im Sinne von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder auch Islamfeindlichkeit sind zu Recht als demokratie- und menschenrechtsfeindlich einzustufen und werden vielfach mit rechten Gesinnungen in Verbindung gebracht. In diesem 90-minütigen Workshop soll der Blick allerdings unter anderem auch auf die Alltäglichkeit von Vorurteilen gerichtet werden und eine interaktive Auseinandersetzung mit eigenen Denkmustern sowie auch gesellschaftlichen Diskursen ermöglicht werden. Die Gesamtanzahl der Workshops ist begrenzt.